HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN - VORSORGE AB 50+ JAHREN
Wie alt sind Sie?
Es ist eine Frage, die viele lieber vermeiden. Doch mit zunehmendem Alter wird der Gedanke an den Rentenbeginn immer präsenter – jener Moment, der irgendwann in der Zukunft liegt.
Sie befinden sich in einer Lebensphase, in der Sie viele wertvolle Erfahrungen gemacht haben und möglicherweise schon ein finanzielles Polster angespart haben. Doch reicht das wirklich aus, um später einen sorgenfreien und angenehmen Lebensabend zu genießen? Werfen Sie doch mal einen Blick auf Ihren aktuellen Rentenbescheid. Wird die Rente ausreichen, um den Lebensstandard, den Sie jetzt genießen, auch im Ruhestand zu halten?
Es ist an der Zeit, sich selbst zu kümmern!
Sie haben noch mehrere Jahre Zeit, in denen Sie aktiv ein finanzielles Polster aufbauen können, das zu Ihrem Lebensstandard passt. Es gibt zahlreiche lohnende Möglichkeiten, und wir unterstützen Sie gerne dabei!
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, in einen Investmentfonds zu investieren? Sie haben die Möglichkeit, entweder eine einmalige Geldsumme zu investieren oder einen langfristigen Sparplan einzurichten. Beide Optionen sind eine gute Möglichkeit, Ihre finanzielle Vorsorge für das Alter schon vor der Rente zu erweitern.
Ihre Vorsorge sollte sich Ihrem Leben anpassen. Mit flexiblen Einzahlungsmöglichkeiten können Sie Beiträge individuell gestalten – ob regelmäßig, unregelmäßig oder als Einmalzahlung. Auch Pausen sind möglich, ohne Nachteile. So bleiben Sie finanziell beweglich und bauen dennoch gezielt für die Zukunft vor.
Investmentfonds streuen Ihr Kapital auf viele Anlageklassen und reduzieren so das Risiko einzelner Verluste. Durch diese Diversifikation profitieren Sie von langfristigen Chancen, ohne alles auf eine Karte zu setzen – ideal für eine stabile Altersvorsorge.
STRATEGIEN FÜR DIE ALTERSVORSORGE 50+
Der Renteneintritt mit 67 Jahren mag noch weit entfernt wirken. Wenn Sie jedoch frühzeitig planen, können Sie die verbleibende Zeit nutzen, um aktiv ein zusätzliches finanzielles Polster aufzubauen, über das hinausgeht, was die gesetzliche Rente Ihnen bieten kann.
Überprüfen Sie Ihren Bedarf. Wissen Sie, welche Ansprüche und Kosten mit dem gewünschten Lebensstandard verbunden sind, den Sie im Ruhestand führen? Eine erste Selbsteinschätzung ist der ideale Ausgangspunkt, um zu erkennen, welche Lücken gegebenenfalls geschlossen werden müssen.
Ihnen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um mögliche Lücken zu schließen und Erträge im Verhältnis zum Risiko richtig einzuschätzen. Eine flexible Möglichkeit sind moderne Fonds-Anlageprodukte, deren Auswahl sich nach Ihrem individuellen Bedarf angepasst werden kann.
Wenn man davon ausgeht, dass der Zeitraum bis zum Renteneintritt etwa 10 bis 15 Jahre beträgt, sollten die Erträge im Verhältnis zum Risiko betrachtet werden. Eine flexible Möglichkeit, da ein ausgewogenes Verhältnis von Rendite und Risiko besteht, sind Investmentfonds. Sie ermöglichen attraktive Erträge bei gleichzeitig überschaubaren Risiken.
HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN –
VORSORGE AB 50+ JAHREN
Eine Analyse der eigenen Ausgaben ist ein entscheidender Schritt, um für das Alter vorzusorgen. Schließlich möchte man auch im Hier und Jetzt genug Geld für den Alltag haben, aber nicht das finanzielle Polster für die Zukunft zurücklegen? Experten empfehlen, etwa 80 bis 85 % des aktuellen Einkommens zu sparen. Doch reicht die gesetzliche Rente, die man später erhält, aus? In den meisten Fällen wird die gesetzliche Rente nicht ausreichen, um diesen Standard zu erfüllen.

CHECK – WIE VIEL RENTE WERDE ICH ERHALTEN?
Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über die Rentenzahlungen, die Sie erwarten. Am besten gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Haben Sie eine betriebliche Altersvorsorge? Prüfen Sie alle relevanten Zahlungen – z. B. auf Ihrer Lohnabrechnung oder dem Kontoauszug.
Werfen Sie auch einen Blick auf die Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. Der dort genannte Betrag ist eine Schätzung Ihrer Bruttorente – Abzüge wie Steuern und Krankenkassenbeiträge sind noch nicht berücksichtigt.
So erhalten Sie einen Überblick, wie viel Rente Sie später erwarten können – und ob zusätzliche Vorsorge nötig ist.